Die Herausforderungen der Branche – vom schwächelnden Wohnungsbau bis hin zu den gestiegenen Anforderungen im Infrastrukturbereich – machten sich in vielen Gesprächen bemerkbar, und waren doch begleitet von einer meist positiven Stimmung. Gleichzeitig zeigte sich deutlich: Der Bedarf an intelligenten, flexiblen Schalungssystemen ist größer denn je. Ratec positionierte sich dabei einmal mehr als verlässlicher Partner mit durchdachten, praxiserprobten Lösungen.
Ein besonderer Besuchermagnet war der ausgestellte Schrumpfkern des flexiblen 3D-Schalungsbaukastens, der anschaulich demonstrierte, wie sich moderne Raumzellenschalungen an unterschiedlichste Projektanforderungen anpassen lassen.
Großes Interesse galt auch den aktuellen Lösungen für die Herstellung von Trafostationen. Hier hat Ratec in den letzten Jahren in zahlreichen Projekten seine Schalungen hinsichtlich Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit maßgeblich weiterentwickelt. (BWI 02/25)
Ergänzt wurde der Messeauftritt durch digitale Einblicke: anhand der CAD-Modelle von Schalungen gaben diesmal auch Experten aus der Konstruktion und Produktentwicklung exklusive Einblicke in die Vielseitigkeit der Schalungslösungen von RATEC.
Neue Ideen für bekannte Herausforderungen in der Magnetschalungstechnik
Auch im Bereich Magnetschalungen konnten die präsentierten Neuheiten das Besucherinteresse wecken. Darunter waren unter anderem neue Lösungen für sehr hohe Elemente, zum Beispiel auf Basis der Systeme Easyform und MHS. Die Lösungen sind umbaubar und flexibel. Die MHS-Stütze kann auch für Längen bis zu 8 Metern verwendet werden.
Im Bereich Filigrandecke und Doppelwand präsentierte RATEC neue Zusatzkomponenten, wie zum Beispiel einen Aufbau für Treppenpodeste oder Massivwände, der nachträglich händisch auf die per Roboter gesetzten Absteller aufgesetzt werden kann.
Eine andere Neuentwicklung ist ein speziell entwickelter Magnetadapter zur Fixierung von Wärmedämmelementen bei Balkonanschlüssen– ganz ohne aufwendige Verschraubungen oder zusätzliche Halterungen. Diese Lösung ermöglicht eine schnelle, flexible und wiederverwendbare Positionierung.
Fazit:
Die bauma 2025 hat erneut die Branche und viele langjährige Partner, aber auch zahlreiche neue Kontakte unter einem Dach zusammengebracht. Aus den zahlreichen spannenden Gesprächen und dem Austausch auf hohem Niveau gilt es nun, die positive Stimmung vor Ort in konkrete Projekte zur übertragen und gemeinsam die Themen der Zukunft anzupacken.